Biotop


Biotop

Biotop / Schützenswerte Natur

Das Areal wurde in den 50er Jahren angelegt, um der andauernden geologisch bedingten Nässe in diesem Gebiet die Möglichkeit zu geben, sich zu sammeln und in die Gräben abzulaufen. Daraus entstand auch ein gesetzlich geschütztes Biotop in Form eines Weihers, der sehr gut im Wäldchen versteckt liegt. Ein ideales Areal und ein wertvolles Habitat für Vögel, Insekten und Wildtiere, die bewaldete und feuchte Gebiete aufsuchen. Für Gewerbe denkbar ungeeignet.

 

Aus diesem Grund haben wir eine Aktionsgemeinschaft „Pappelwäldchen“ gegründet, mit dem Ziel, das Areal zu erhalten.

Der Begriff Pappelwäldchen steht im engeren Sinne für das Flurstück 7040 (ca. 2000 m²), das mit dem Weiher (gesetzlich geschützter Biotop) einen Komplex bildet. Im weiteren Sinne steht das Pappelwäldchen für die etwa 14.000 m² zusammengehörige bewaldete Fläche. Gemeinsam mit dem Biotop, den umgebenden Feuchtwiesen (12.000 m²) und den Wassergräben (die sich bis ins Gräberfeld ziehen) handelt es sich um einen Lebensraum (Verbundsystem) für Flora und Fauna. Eine Rodung und Versiegelung großer Teile am Pappelwäldchen würde damit auch das geschützte Biotop zerstören.  

Fachleute aus dem Bereich Biotop- und Naturschutz bestätigen uns: Es ist ein wertvolles Brut-und Rückzugsgebiet für zahlreiche Vögel, Amphibien, Fasan, Reh, Feldhase u. a.. Wir wollen ausschließen, dass die Population gefährdet wird.

In Dannstadt ist eine bewaldete Fläche dieser Größe sonst nirgends zu finden und absolut schützenswert.

Laut Recherche der zuständigen Biotopbetreuerin gibt es in diesem Wäldchen seltene Vögel wie den Buntspecht. Er gehört zu den sogenannten Anhang 1-Arten der europäischen Vogelschutzrichtlinie. Für deren Schutz müssen besondere Maßnahmen ergriffen werden. Der Buntspecht ist auf Altbäume angewiesen. Da der Buntspecht dort nachgewiesen wurde, muss ausgeschlossen werden, dass durch die Maßnahme die Population gefährdet wird. Das müsste auf jeden Fall vorab geprüft werden.

In Dannstadt ist eine bewaldete Fläche dieser Art und Größe sonst nirgends zu finden und absolut schützenswert. Und: Der Weiher hat den Status „gesetzlich geschützter Biotop“, der ohne das umgebende Wäldchen kaum denkbar ist.

Damit Sie sich ein Bild davon machen können, haben wir Fotos angefügt, die das Gelände von innen, außen und oben zeigen.

 

Luftaufnahme Biotop