Die Gemeinde plant die Ausschreibung der Erschließungsstraße mit 14 Gewerbegrundstücken in zwei Teilbereichen zu beschließen. Die Ver- und Entsorgungsleitungen, etwa für Entwässerung, Wasser und Gas, würden unter die Grünfläche, die vorerst noch ausgespart werden soll, gelegt. Damit nimmt die Zerstörung des Wald-, Busch- und Wiesenareals um das Pappelwäldchen ihren Anfang - trotz Rodungsstopp und Baustopp der Ämter und Behörden!
Die Aktionsgemeinschaft "Pappelwäldchen" ruft am Freitag, dem 7. Februar 2025 mit einer spontanen, aber friedlichen Protest-Aktion dazu auf, das Pappelwäldchen-Areal zu retten! Mit Visualisierung und Musik bringen wir den Wald zu den Menschen.
Start und Treffpunkt ist um 10: 00 Uhr am Marktplatz in Dannstadt, Weinbietstraße 16. Weitere Stationen an diesem Tag, an anderen Plätzen der Gemeinde, sind fest eingeplant.
Wir laden alle Interessierten ganz herzlich ein, diese Aktion zu besuchen und gemeinsam mit uns ein Zeichen zu setzen für den Erhalt des Pappelwäldchen-Areals und gegen die drohende Zerstörung und Versiegelung wertvoller Flächen und Lebensräume für Tiere und Pflanzen.
In der Vergangenheit haben viele Fachleute und Expert:innen aus unterschiedlichen Naturschutzverbänden wie BUND, NABU, GNOR, POLLICHIA und WALDWENDE JETZT! das Gelände besucht und uns mit ihrer Fachexpertise in unserem Ansinnen bestärkt.
Jetzt ist die Zeit, gegen das Vorgehen der Ortsgemeinde Dannstadt-Schauernheim zu protestieren und dem Pappelwäldchen-Areal eine Stimme zu geben.
Eine weitere Aufgabe sieht die Aktionsgemeinschaft „Pappelwäldchen“ heute darin, die Kommunikation zum Thema Pappelwäldchen-Gelände, welches auf das Engste mit den Themen Klimawandel und Artenschutz verbunden ist, zu verbessern und seinen Beitrag dazu zu leisten. Mit Aktionen am Gelände, Pressearbeit, Homepage, Unterschriftensammlung (im Mai 2023 schon über 500 Unterschriften), Austausch mit Pächtern bzw. Bewirtschaftern des Geländes und nicht zuletzt dem Austausch mit den Bürgern vor Ort und umliegender Gemeinden sind wir in der Öffentlichkeit angekommen. Uns würde es sehr freuen, wenn das Engagement der vielen Personen, die nicht nur über den Klima- und Artenschutz reden, sondern sich glaubwürdig für den Erhalt eines ortsnahen Naturraumes einsetzen, letztlich zu etwas Gutem führt.