Zum Rundflug am Pappelwäldchen bitte anschnallen, den Ton einschalten, das Video im Browser starten und genießen ... immer wieder!
Viel Vergnügen wünscht die AG Pappelwäldchen!
Ein Beitrag zum Erhalt des Geländes!
Mit unserem neuen Flyer informieren wir Sie über die bedrohte Naturfläche am Pappelwäldchen, über das Vorhaben der Gemeinde und über die Ziele unserer Aktionsgemeinschaft. Wir wollen den Kahlschlag einer 10.000 m² Waldfläche hier in Dannstadt verhindern. Über 600 Bürger und Bürgerinnen haben bereits unseren Aufruf zum Erhalt der Naturfläche unterschrieben.
Aufruf und Unterschriftenliste können Sie hier downloaden:
Seit 2022 informieren Mitglieder der AG „Pappelwäldchen“ die Bevölkerung über die Absicht der Gemeinde, eine wertvolle Naturfläche im Südosten Dannstadt für ein Gewerbegebiet zu beseitigen. Seit dieser Zeit haben wir mit unterschiedlichen Aktionen am Gelände und im Ort auf dieses Thema aufmerksam gemacht (Work-Shop, Plakataktion, Website, Unterschriftsaktion).
Viele Anwohner wussten bis dahin gar nicht, dass die Gemeinde am Ortsrand von Dannstadt noch mehr Gewerbe plant und dafür großflächig Biotope beseitigen will. In einer Bürgerinformation der Gemeinde aus 2022 wird darüber nicht aufgeklärt.
Das wollen wir nachholen!
Zahlreiche Fachleute aus dem Naturschutz haben die Fläche am Pappelwädchen mehrfach besucht und den ökologischen Wert des Geländes bestätigt. Auch Behörden und Ämter aus Naturschutz und Forsten haben sich mit den Vorgängen am Gelände befasst und die beabsichtigte Rodung im vergangenen Jahr gestoppt. Es fehlten Genehmigung und Gutachten.
Aus Sicht der Aktionsgemeinschaft "Pappelwäldchen" ist das Wäldchen ein schützenswertes Stück Natur, das erhalten bleiben soll. Dafür setzen wir uns ein. Wir fordern einen Stopp der Rodungsarbeiten am Pappelwäldchen und dessen Erhalt.
Auf den folgenden Seiten (Menü) informieren wir Sie.
Aktionsgemeinschaft „Pappelwäldchen“ überreicht Unterschriften. Die Rodung des Laubwalds ist vorerst gestoppt.
Inzwischen haben mehr als 200 BürgerInnen aus Dannstadt und der näheren Umgebung sich mit ihrem Namen und Adresse für den Erhalt des Areals am Pappelwäldchen und gegen die geplante Rodung des dortigen Laubwalds eingesetzt. „Mit diesem hohen und oft sehr spontanen Zuspruch hatten selbst die Initiatoren der Aktionsgemeinschaft (AG) „Pappelwäldchen“ nicht gerechnet, da die Unterschriften in kurzer Zeit innerhalb von zwei Terminen im Januar gesammelt wurden“, resümierte Bernd Dörr, einer der drei anwesenden Initiatoren der AG.
Die Unterschriften der AG wurden nun am vergangenen Donnerstag, 10.02.2022 in einem offiziellen Akt der Bürgermeisterin Manuela Winkelmann im Beisein der Fachbereichsleiterin Bauen und Infrastruktur, Frau Roos-Seidenspinner, sowie Frau Günther von der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Gemeinde überreicht.
„Die größte noch zusammenhängende Waldfläche in Dannstadt ist ein schützenswertes Stück Natur, das erhalten bleiben soll. Dazu haben sich zahlreiche BürgerInnen bekannt, die sich mit Dannstadt verbunden fühlen“, sagte Klaus Pajurek bei der Übergabe. Er dankte Frau Winkelmann dafür, dass sie ein offenes Ohr für die Stimmen der BürgerInnen hat, die sich dem Aufruf der Bürgerinitiative angeschlossen haben.
Es gibt auch einen ersten Lichtblick für das Areal am Pappelwäldchen: Die geplante Rodung einer 15 m breiten Schneise findet - zumindest in diesem Winter - nicht mehr statt. Durch die Öffentlichkeitsarbeit der AG sind mehrere Naturschutzverbände und Natursachverständige aufmerksam geworden und haben die hohe Qualität des Waldes bestätigt. Mittlerweile hat sich das Ministerium für Umweltschutz in diesen Fall eingeschaltet. Dazu Ralf Klein: „Wir sehen uns in unserem Engagement bestärkt“.
Für viele BürgerInnen gehört das einmalige Pappelwäldchen-Areal mit Wiesen, Laubwald, Wassergräben und dem Weiher-Biotop fest zum Ortsbild in Dannstadt und es werden dadurch Erinnerungen aus früheren Zeiten wach. Dannstadter BürgerInnen nutzen heute das Gebiet vom Sportzentrum TV Dannstadt bis zum Pappelwäldchen gerne für Spaziergänge, da es fußläufig vom Ortskern gut zu erreichen ist.
Die Aktionsgemeinschaft „Pappelwäldchen“ zählt an die zweihundert mittelgroße Bäume und Dutzende von Gehölzen in der Landschaftsinsel, die nach Auskunft des Forstamts Rheinauen einen Wald darstellen und so zu bezeichnen sind. Diese Bäume und Gehölze gilt es zu erhalten und vor Gefährdung zu schützen.
Mit den Temperaturen im Plusbereich in den vergangenen Tagen blühen jetzt die Haselnuss sowie die Saalweide und begrüßen den nahen Frühling, der bis vor wenigen Tagen verloren schien.